Impressum
Verantwortlich:
Eschweger Tafel e.V.
Hans Liese, 1. Vorsitzender
Grüner Weg 2 (Eingang=Mauerstraße)
37269 Eschwege
Kontakt:
Telefon: +49 5651 338092
E-Mail: info@eschweger-tafel.de
Homepage:
Siegfried Furchert
37269 Eschwege
Eingetragen im Vereinsregister
des Amtsgerichtes Eschwege unter VR 662
Konto bei der Sparkasse Werra-Meißner
IBAN: DE67522500300000003608
BIC: HELADEF1ESW
(Für eine Spendenquittung bitten wir die Spender, eine komplette Anschrift anzugeben!)
Haftungsausschluss
Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden
materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden,
sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu
löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Datenschutz ab 2018
Die Website www.eschweger-tafel.de wird von
der Eschweger Tafel e.V. betrieben. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten der Nutzerinnen und Nutzer sehr ernst. Wir halten uns an die geltenden Datenschutzgesetze der Länder und des Bundes.
Im Sinne der Datensparsamkeit werden Daten nur insofern erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wie dies zur Durchführung des der Datenerhebung zugrundeliegenden Zweckes notwendig ist. Deshalb
informieren wir Sie an dieser Stelle, welche Daten eventuell erhoben und wofür diese verwendet werden.
Erhebung, Speicherung und Verwendung von Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, die Aussagen zu ihrem Verhalten oder ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören Name, Anschrift, Telefon- oder Faxnummer, E-Mail-Adresse, aber auch Angaben zu Ihrem Spendenverhalten, wenn diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Allgemein werden über Formulare und Suchmaschinen sowie in Protokolldateien bei der Nutzung von Internetangeboten Daten erhoben. Dabei werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert. Wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Auf unserer Website wird kein Tracking-Tool verwendet.
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- zur Durchführung des von Ihnen beauftragten Spendeneinzuges,
- zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfragen,
- zur Bestellung von Infomaterial
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, soweit dies nicht zur Durchführung einer Bestellung, Beantwortung einer Anfrage oder zur Abwicklung der Spende und der Erstellung einer Spendenbescheinigung notwendig ist. Auch findet keine Verwendung solcher Daten zu Werbezwecken statt.
Eine Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten findet also nur statt,
wenn der Nutzer dazu seine Zustimmung erteilt hat. Diese erfolgt grundsätzlich durch Akzeptieren der Datenschutzbedingungen. Eine Änderung der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der
personenbezogenen Daten findet nicht statt, ohne eine dazu erteilte ausdrückliche Zustimmung des Nutzers.
Sichere Datenübertragung
Personenbezogene Daten, die Sie uns über Formulare oder Kontaktanfragen zur Verfügung stellen, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form zu uns übertragen, der SSL-Verschlüsselung (zu erkennen an https:// in der Adresszeile des Browsers und zum anderen an einem Schlosssymbol in der Statusleiste ganz unten im Browser).
SSL ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung vom Webserver zum Browser. Diese Übertragung bietet besonders hohe Sicherheit. Bei der Übertragung werden Ihre persönlichen Daten zwischen Ihrem Rechner und dem SSL-Server der Eschweger Tafel e.V. mit dem SSL-Protokoll verschlüsselt.
Alle Mitarbeiter der Eschweger Tafel e.V., die Umgang mit Ihren Daten haben, sind auf
die Einhaltung des Datenschutzes gemäß § 5 BDSG verpflichtet. Der Zugang zum System erfolgt über ein Berechtigungsverfahren.
Analysetools & Cookies
Beim Besuch dieses Internetangebotes verzeichnet der Webserver der Eschweger Tafel e.V. zum Zweck der Systemsicherheit temporär den Domain-Namen oder die IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie das Zugriffsdatum, die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL), den HTTP Antwort-Code und die Website, von der aus der Nutzer das betreffende Internetangebot besucht sowie auch die Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Bytes.
Unser Server speichert sitzungsbezogene „Cookies“ zur komfortablen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Sie enthalten keinerlei personenbezogene Daten und verlieren ihre Bedeutung mit dem Verlassen unserer Website. Lokal auf Ihrer Festplatte abgelegte Cookies können anschließend über die Funktion ihres Webbrowsers gelöscht werden. Die Annahme eines Cookies können Sie, wie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers beschrieben, ablehnen. Einige Funktionen auf der Website erfordern allerdings Cookies und könnten daher bei Ablehnung nicht mehr funktionieren.
Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter
Vereinzelt werden auf dieser Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von
YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites, eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend: „Drittanbieter“) Ihre
IP-Adresse wahrnehmen. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Jedoch haben wir keine Kenntnisse und keinen Einfluss darauf, ob der Drittanbieter die IP-Adresse z.
B. für statistische Zwecke speichert.
Verweise und Links
Die Eschweger Tafel e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die Eschweger Tafel e.V. keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten
Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet
allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Sonstiges
Personenbezogene Daten von Nutzern, die im Rahmen der zuvor genannten Datenerhebungsprozesse in den Besitz der Eschweger Tafel e.V. gelangt sind und bei dieser vorgehalten werden, sind gegen unberechtigten Zugriff und Missbrauch durch umfangreiche betriebliche, technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Die Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst. Dennoch weisen wir daraufhin, dass Daten bei ihrer Übertragung im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend geschützt werden können.
In dem Fall, dass der Nutzer eine Korrektur oder Löschung seiner Daten wünscht oder anderweitige Fragen und Anregungen zum Datenschutz hat, ist die verantwortliche Stelle wie folgt erreichbar:
Eschweger Tafel e. V., Grüner Weg 2, 37269 Eschwege.
Tel.: 05651-338092 - e-mail: info@eschweger-tafel.de
Unter den zuvor genannten Kontaktdaten kann der Nutzer jederzeit die Einwilligung zur
Erhebung, Speicherung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Abschlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzbestimmungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen tritt in diesem Falle eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht