Feuerwehr Grebendorf spendet 700 Euro

Landrätin Rathgeber lobt die Eschweger Tafel

Landrätin Nicole Rathgeber besuchte die Eschweger Tafel, um sich über deren Arbeit zu informieren und sich einen Überblick über die Versorgungssituation zu verschaffen. "Ich kann die Arbeit der Tafel gar nicht genug loben", die Worte der Landrätin, die sich mit dem Vorsitzenden Hand Liese und einigen Mitarbeitern unterhielt und sich informierte. Die Landrätin will der Einladung des Vorsitzenden folgen und sogar einen Tag in der Tafel hospitieren, um mit den Kunden in Kontakt zu kommen. Die Tafel Eschweger versorgt zur Zeit über 400 Menschen mit gespendeten Lebensmitteln, die sie einsammelt. Vorsitzender Liese: "Wir haben damit unsere Kapazitätsgrenze erreicht". -  Im Bild unten: Landrätin Nicole Rathgeber (2. von links) mit einigen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Tafel.  sf  (Foto: Werra-Rundschau)

 

Eschweger Tafel gibt in neuen Räumen aus

Am 14. März stellte die Eschweger Tafel die Ausgabe von Lebensmitteln ein, seit Montag (20. April) werden die Kunden in den neuen Räumen im ehemaligen Taufrisch-Markt Jantz im Grünen Weg 2 wieder bedient. Aber Achtung: Eingang zur Tafel ist auf der Rückseite des Marktes in der Mauerstraße.

Die Tafelhelfer haben die Pause zum Umzug in die neue Ausgabe genutzt. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter haben viele Stunden geopfert, um alle Möbel, Gerätschaften und Lebensmittel in die neuen Räume zu schaffen, die von heimischen Handwerkern für ihren neuen Zweck hergerichtet wurden (Foto oben). Vorsitzender Hans Liese dankte allen Firmen und Helfern für ihren großen Einsatz.

Die bekannten Öffnungszeiten 14.00 bis 15.00 Uhr an den Ausgabetagen Montag, Mittwoch und Freitag wurden beibehalten (Foto unten). Auch alle Ausweise sind weiter gültig. Lebensmittel von den Spenderfirmen werden weiter von Montag bis Freitag eingesammelt.

Bei den Ausgaben müssen bis auf weiteres alle Kunden wie auch die Helfer der Tafel die vorgeschriebenen Hygieneregeln wegen der Coronakrise unbedingt beachten. Ein Ordnungsdient achtet darauf.

1733 Euro Spende von Flexseal Charity 2021

Auch in diesem Jahr freute sich die Eschweger Tafel über die Spende aus der von der Belegschaft der Firma Flexseal organisierten Christmas-Children-Charity 2021. Margot Furchert und Hans Liese, Vertreter der Tafel, nahmen von Sonja Eisenberg , der Vertreterin der Belegschaft, den Betrag von 1733 Euro entgegen (im Bild oben). Sonja Eisenberg: "Mit dem Geld wollen wir vor allem den Kindern der von der Tafel betreuten Kindern eine Weihnachtsfreude machen". Mit dem Geld werden Gutscheine bezahlt, mit denen sich die Kinder in der Buchhandlung Heinemann oder bei Sport-Amman selbst ein Geschenk aussuchen können.      (sf)

Bürgerstiftung hilft

Die Bürgerstiftung Werra-Meißner, die in besonderer Weise Projekte unterstützt, die von ehrenamtlichem Engagement getragen werden, unterstützt auch die Eschweger Tafel. Die Vorsitzende Ursula Baumgärtel-Blaschke und Hans Giller (im Bild links) kamen mit der Zusage zur Tafel, dass sich die Stiftung mit einem Zuschuss von 600 Euro am Kauf eines neuen Kühlgerätes beteiligt. Margot Furchert und Hans Liese vom Tafel-Vorstand (rechts) waren erfreut über die Zusage und zeigten den Gästen das neue Kühlgerät, das bei den tropischen Temperaturen dieses Sommers ganz dringend für die Lebensmittel-Lagerung gebraucht wird.    sf/Foto: sf

Hans Liese neuer Chef     der Eschweger Tafel

ESCHWEGE. Seit 38 Jahren ist Hans Liese aus Reichensachsen beruflich in der Integrationsarbeit von Menschen in Arbeit tätig. Der Vorschlag, bei der Eschweger Tafel im Vorstand mitzuwirken, überraschte ihn zwar, nach einer Überlegungsphase kam er aber doch zu dem Entschluss, sich mit beginnendem Ruhestand künftig vorrangig in der organisatorischen Tafelarbeit zu engagieren.

Erfreut über diese Bereitschaft wählten die Mitglieder der Tafel in einer Mitgliederversammlung Hans Liese einstimmig zu ihrem neuen 1. Vorsitzenden. Damit ging ein fast einjähriges Provisorium bei der Eschweger Tafel zu Ende, da der bisherige 1. Vorsitzende das Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte und die Aufgaben des Vereinschefs kommissarisch von den übrigen Vorstandsmitgliedern weiter geführt werden mussten.

 

„Auf gute Zusammenarbeit“

Wie Hans Liese ausführte, freut er sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den seit Jahren sehr engagierten ehrenamtlichen Tafel-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der neue Vorstand der Eschweger Tafel: 1. Vorsitzender Hans Liese, 2. Vorsitzender Eckhard Göller, Kassenwartin Karin Hellwig, Schriftführer Roland Wedekind, Beisitzer mit besonderen Aufgaben Christa Zeich, Margot und Siegfried Furchert.

In der gut besuchten Versammlung blickte der 2. Vorsitzende Eckhard Göller auf die Tafelarbeit des vergangenen Jahres zurück. Göller dankte vor allem den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die in 2017 mit oft sehr schwieriger Arbeit den reibungslosen Ablauf der Tafel garantierten. Mit guten Ergebnissen endeten verschiedene von der Tafel gestartete Lebensmittel-Sammelaktionen, zum Beispiel beim Erntedankfest, Open flair und in Lebensmittel-Märkten des Kreises. Aber auch der Köche-Verein, der Rotary-Club, Kindergärten, Schulen und Privatleute starteten erfolgreiche Hilfsaktionen. Mit solchen Sammelaktionen will die Tafel auch in diesem Jahr wieder ein breites Publikum ansprechen.

Kassenwartin Karin Hellwig ließ in ihren Ausführungen anklingen, dass nur durch einige großherzige Spenden die finanzielle Situation der Tafel zufriedenstellend ist. Auf diese Spenden sei die Tafel auch in Zukunft dringend angewiesen, um ihre Arbeit fortsetzen zu können. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

 

Schwerpunkte künftiger Arbeit

Der neue Vorsitzende der Tafel, Vater von zwei erwachsenen Kindern, zeigte auch einige Schwerpunkte seiner künftigen Tafelarbeit auf. Wie Hans Liese, dessen Ehefrau Margret sich ebenfalls für die Tafel engagiert, betonte, möchte er auch beruflichen Erfahrungen einbringen. Ob bei der Heranführung an eine Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt oder der Weiterbildung für eine neue berufliche Tätigkeit, in seiner bisherigen regionalen und überregionalen Tätigkeit hat Liese schon vielen Betroffenen Hilfestellungen geben können.

Auch Tätigkeiten bei der Integration von Aussiedlern und Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt durch sprachliche und berufliche Qualifikation waren Hans Lieses schon immer eine sehr wichtige Aufgabe.

Die Eschweger Tafel sieht Hans Liese als „zusätzliche Abfederung“ für sozial Schwache. Gerade ältere Menschen mit geringer Rente sollten den Mut aufbringen und zur Eschweger Tafel kommen. Die Hilfe der Tafel sollten aber nur wirklich Bedürftige in Anspruch nehmen, und nicht Personen, die die Tafel als zusätzliches Zubrot zu ihnen schon gewährte soziale Leistungen betrachten und auch noch fordernd auftreten.

Der Tafel-Vorstand, hinten von links: Margot Furchert (Beisitzerin), Hans Liese (1. Vors.itzender), Karin Hellwig (Kassenwartin), Siegfried Furchert (Beisitzer). Vorn von links: Roland Wedekind (Schriftführer), Christa Zeich (Beisitzerin) und Eckhard Göller (2. Vorsitzender).

Viel Lob von Annegret Kramp-Karrenbauer

ESCHWEGE. Lob und Anerkennung für den Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter der Eschweger Tafel von Annegret Kramp-Karrenbauer. Die CDU-Generalsekretärin, die nach einem Auftritt in Eschwege mit dem Landtags-Abgeordneten Dirk Landau die Eschweger Tafel besuchte, weiß, wovon sie spricht, denn sie war selbst schon in der Saarbrückener Tafel aktiv.

„Die ehrenamtliche Arbeit aller Tafel-Mitarbeiter bewerte ich sehr hoch, denn sie opfern nicht nur viel Freizeit, sondern leisten auch einige körperliche Arbeit“, die Meinung von AKK, wie sie in politischen Kreisen gerufen wird. Annegret Kramp-Karrenbauer, vom Tafel-Vorsitzenden Hans Liese und einigen Vorstandsmitgliedern begrüßt, erkundigte sich sehr gründlich über den Arbeitsablauf in der Eschweger Tafel und führte bei einem Rundgang durch die Tafel viele Gespräche mit dem Vorstand und den Mitarbeitern über das Einsammeln, die Kontrolle und Ausgabe der Lebensmittel.

In den Gesprächen betonte Kramp-Karrenbauer, dass ihr und den politisch Verantwortlichen durchaus bewusst sei, dass das Problem der steigenden Armut in unserem Lande dringend gelöst werden muss. Die Generalsekretärin nahm auch einige Denkanstöße der Eschweger Mitarbeiter mit, wie die Politik den Tafeln helfen könne. So kann man sich bei der Eschweger Tafel ein Gesetz nach französischem Vorbild vorstellen, das den Erzeugern und Märkten die Vernichtung von Lebensmitteln verbietet. Der Überfluss an Lebensmitteln sollte vielmehr den Tafeln zur Ausgabe an Bedürftige zur Verfügung gestellt werden.

Auch das Argument, dass das Einkommen vieler Tafel-Kunden (Rentner) verbessert werden sollte, so dass sie die Hilfe der Tafeln nicht mehr in Anspruch nehmen müssen und die Tafeln damit überflüssig werden, kam zur Sprache. Für Annegret Kramp-Karrenbauer ein Argument, das man weiter diskutieren müsse.                (sf)

 

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer (6. v. re.) und der Landtagsabgeordnete Dirk Landau (3. v. li.) besuchten die Eschweger Tafel.

Rotarier: 2000 Euro für Zukunft der Tafel-Kinder

Die Eschweger Tafel freut sich über Spenden der Eschweger Rotarier: Der Vorstand der Rotarier mit Präsident Thorsten Berneburg und Schatzmeister Hans-Joachim Vock an der Spitze (Bild oben) überreichten Gutscheine im Wert von 2000 Euro, die die Kinder der Tafel-Kunden für Lernmaterialien oder Sportbekleidung eintauschen können. Dieser Betrag ist durch den Mistelver-kauf der Rotarier-Frauen zusammen gekommen. Der Tafel-Vorsitzende Hans Liese dankte den Rotariern für die großherzige Spende, die auch noch die Kosten für einen neuen Gastro-Kühlschrank übernahmen. Liese: "Wir sind froh über diese Hilfen, denn die Zahl der Hilfe bedürftigen nimmt ständig zu, und erfordert von uns immer neue Überlegungen, wie wir das alles bewäl-tigen können!".    (sf)

Spendenübergabe: 2000 Euro, die für Lernmittel für Schulkinder von Bedürf-tigen verwendet werden sollen, übergaben Rotary-Präsident Thorsten Bernburg(2. v.l.) und seine Vorstandsmitglieder an den Tafel-Vorstand mit Hans Liese (li.) und Margot Furchert (re.).